Humanitäre Trends 2024: Worauf müssen wir uns gefasst machen?

In diesem Jahr sieht sich die Welt mit noch nie gesehenen humanitären Herausforderungen konfrontiert und geschätzte 300 Millionen Menschen werden Hilfe und Schutz benötigen. Diese Bedürfnisse werden von drei Hauptfaktoren angetrieben: eskalierende Konflikte, die sich verschärfende globale Klimanotlage und wirtschaftliche Dynamiken.

In einigen Ländern ist ein Rückgang der Bedürfnisse aufgrund systemischer Verbesserungen, der Erholung nach Krisen und verbesserter Bedarfsanalysemethoden zu sehen. Somalia und Jemen zeigen Fortschritte nach der Einführung von JIAF 2.0 (dem Joint and Intersectoral Analysis Framework), welches eine präzisere Hilfestellung für Menschen in kritischer Notlage ermöglicht. Aber viele andere Länder kämpfen weiterhin mit drängenden humanitären Problemen.

Regionale Hotspots

Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist in einigen Regionen besonders akut. Ost- und Südafrika fallen besonders auf, mit 74,1 Millionen Menschen, die Hilfe benötigen. Ein erheblicher Teil davon ist auf die Sudan-Krise zurückzuführen, die etwa 40% dieser Menschen in die Not treibt. Die Bevölkerung im Sudan mit humanitären Bedürfnissen ist von 15,8 Millionen Menschen im Jahr 2023 auf ganze 30 Millionen im Jahr 2024 gestiegen ist. Ebenso haben sich die Krisen in Burkina Faso und Niger ausgeweitet und die humanitären Bedürfnisse in West- und Zentralafrika intensiviert, wo insgesamt 65,1 Millionen Menschen im Jahr 2024 Hilfe benötigen sollen.

Der Nahost und Nordafrika benötigen Hilfe für geschätzte 53,8 Millionen Menschen, wobei die Krise in Syrien allein 60% davon ausmacht. Auch die Krise in Afghanistan ist signifikant für die hohe Anzahl hilfsbedürftiger Menschen, da sie 30,6 Millionen dieser Individuen umfasst.

Osteuropa kämpft weiterhin mit den Folgen des Krieges in der Ukraine, welcher zu 16,8 Millionen hilfsbedürftigen Menschen führt.

Treiber humanitärer Bedürfnisse

Diese humanitären Krisen werden von mehreren miteinander verbundenen Faktoren angetrieben, nämlich Konflikten, der Klimakrise und wirtschaftlichen Dynamiken, die zu vermehrter Vertreibung, Nahrungsmittelunsicherheit sowie Gesundheitsproblemen führen.

Lang anhaltende Konflikte, insbesondere im Sudan und in der Region Israel-Gaza, haben gravierende Folgen für Zivilisten und insbesondere Kinder. Weltweit leben fast 20% der Kinder in Konfliktzonen oder sind auf der Flucht vor Konflikt. Weitere Informationen zur Situation von Kindern in Konfliktzonen finden Sie in diesem Blog.

Die Klimanotlage ist ein weiterer zunehmend bedeutender Faktor, da sie ihren Aufwärtstrend fortsetzt und 2023 das heißeste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn ist. Von 2021 bis 2022 verzeichneten wir bereits einen Anstieg der internen Vertreibung um 45% aufgrund des Klimawandels, und mit der Intensivierung der Auswirkungen der Klimakrise steigt diese Zahl weiter.

Gesundheitsprobleme verschlimmern sich. In 29 Ländern wurden Cholera-Ausbrüche gemeldet, die sich aufgrund überlasteter Gesundheitssysteme intensivieren. Klimaphänomene wie El Niño verschärfen Gesundheitsprobleme, insbesondere in von Krisen betroffenen Gemeinschaften mit niedrigen Impfraten.

Wirtschaftsdynamiken verflechten sich mit Konflikten, Klimakatastrophen und Ausbrüchen infektiöser Krankheiten und verschärfen die Krisen in Ländern wie Afghanistan, Syrien und Venezuela.

Vertreibung und Nahrungsmittelunsicherheit haben weltweit alarmierende Ausmaße erreicht, mit mehr als 1 von 73 Menschen, die zwangsweise vertrieben wurden, dem höchsten Stand seit 2000. Akute Nahrungsmittelunsicherheit betrifft 258 Millionen Menschen in 58 Ländern, wobei bestimmte Regionen wie Burkina Faso, Mali, das besetzte palästinensische Gebiet, Südsudan und Sudan die schwerwiegendsten Bedenken haben.

Humanitäre Antwort und Finanzierung

Um den enormen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben die UN und Partnerorganisationen für das Jahr 2024 für 46,4 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von 180,5 Millionen Menschen in 72 Ländern aufgerufen. Eine Verbesserung der humanitären Reaktionen im Jahr 2024 erfordert eine Konzentration auf lokale und nationale Akteure in humanitären Bemühungen, um menschenzentrierte Reaktionen zu gewährleisten.

MOAS im Jahr 2024

MOAS wird auch weiterhin seine Ressourcen nutzen, um diejenigen zu unterstützen, die unter humanitären Krisen leiden. Wir werden weiterhin an vorderster Front in der Ukraine aktiv sein, wo unser Team lebenswichtige medizinische Hilfe leistet. Darüber hinaus sind wir entschlossen, weiterhin Hungerhilfe und medizinische Hilfe zu leisten. Unsere Lieferung von therapeutischer Nahrung wird derzeit in Sudan verteilt, und medizinische Versorgungsmaterialien befinden sich auf dem Weg in das Land.

MOAS wird weiterhin Schulungen zur Brandbekämpfung und Flutreaktion in Flüchtlingslagern unterstützen, um das Risiko von Katastrophen zu minimieren und Leben zu retten. Schließlich wird MOAS auch auf neu entstehende humanitäre Bedürfnisse auf der ganzen Welt reagieren.

Abschließende Gedanken

Im Angesicht der eskalierenden humanitären Herausforderungen von 2024 ist internationale Zusammenarbeit wichtig. Die Priorisierung lokaler, menschenzentrierter Reaktionen ist unerlässlich, um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden und die Widerstandsfähigkeit in von Krisen betroffenen Regionen zu fördern. Die Unterstützung lokaler Akteure, die Betonung von Verantwortlichkeit und die Verfolgung diplomatischer Lösungen sind entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigeren und effektiveren humanitären Antwort. Wir bei MOAS sind entschlossen, unseren Beitrag zur Unterstützung der von Krisen betroffenen Menschen zu leisten.

 

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an (siehe unten) und folgen Sie uns auf Social Media. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, geben Sie bitte nach Möglichkeit eine Spende.

 

MOAS Newsletter

Get updates delivered straight to your inbox.